Reiten & Reitpädagogik
Ganzheitliche Reitpädagogik
Pferde als Wegbegleiter – individuell & einfühlsam!
Manche Kinder brauchen besondere Wege – und besondere Begleiter. Pferde sind geduldige, ehrliche und sensible Partner, die nonverbal kommunizieren und feinste Signale wahrnehmen. In der Reittherapie lernen Kinder, sich selbst besser zu spüren, Vertrauen aufzubauen und eigene Stärken zu entdecken.
Ob bei ADHS, Dyspraxie, Wahrnehmungsschwäche oder emotionalen Belastungen: Die therapeutisch begleiteten Einheiten fördern gezielt Körperwahrnehmung, Konzentration, soziale Kompetenzen und emotionale Stabilität – in einem geschützten Rahmen, ohne Leistungsdruck.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch der respektvolle Umgang mit dem Tier: Pflege, Beobachtung und Bodenarbeit sind integraler Teil jeder Einheit und fördern Verantwortungsgefühl, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit.
Reiten lernen für Erwachsene,
Kinder & Jugendliche
Achtsam. Authentisch. Im eigenen Tempo.
Reiten lernen heißt hier: Beziehung aufbauen, sich verbinden, sich weiterentwickeln – körperlich wie emotional.
In den Reiteinheiten steht nicht nur die Technik im Vordergrund, sondern vor allem das harmonische Miteinander von Mensch und Pferd.
Für Kinder und Jugendliche ist das Reiten ein spielerischer Weg, Selbstvertrauen zu stärken, motorische Fähigkeiten zu entwickeln und innere Ruhe zu finden. Erwachsene erleben im Kontakt mit dem Pferd oft einen wohltuenden Ausgleich zum Alltag – einen Raum, um durchzuatmen, sich zu erden und neue Energie zu tanken.
Ob erste Schritte am Reitplatz, Bodenarbeit oder gezielte Förderung auf dem Pferderücken: Jede Einheit wird individuell gestaltet – mit Geduld, Respekt und echtem Blick für Mensch und Tier.










